Manufaktur von historischen Holzlaternen in solider Handarbeit.
Made in Germany
Neu Echte Bleiverglasung Modell "August" H37 B 18x18 cm Buche in Nußbaum lasiert.Artikel-Nr.: 013Produktdetails
|
Neu Echte Bleiverglasung Modell "Marianne" H37 B18x18 Buche in Nußbaum lasiert.Artikel-Nr.: 014Produktdetails Höhe: 37cm (ohne Bügel gemessen)
|
Neu Exclusive Holzlaterne Modell "Elisabeth" H54 B 25x25 cm Buche in Nußbaum lasiert, Bleiverglasung.Artikel-Nr.: 20Zwickauer Holzlaterne® Modell „Elisabeth“ mit echter Bleiverglasung Exklusive Holzlaterne mit klassischer Ausstahlung! Produktdetails
|
Neu Echte Bleiverglasung Modell "Hannes" H30 B 18x18 cm Buche in Nußbaum lasiert.Artikel-Nr.: 020Zwickauer Holzlaterne® Modell „Hannes“ mit echter Butzenscheibe Produktdetails
|
Neu Modell "Maria" H54 B 18x18 cm Buche in Nußbaum lasiert.Artikel-Nr.: 015Produktdetails
|
Neu Modell "Lotte" H54 B 18x18 cm Buche in Nußbaum lasiert.Artikel-Nr.: 016Modell „Lotte“ mit echter Bleiverglasung Produktdetails
|
Neu Exclusive Holzlaterne Modell "Luisa" H54 B 25x25 cm Buche in Nußbaum lasiert, Bleiverglasung.Artikel-Nr.: 019Zwickauer Holzlaterne® Modell „Luisa“ mit echter Bleiverglasung Exklusive Holzlaterne mit klassischer Ausstahlung! Produktdetails
|
Zwickauer Holzlaternen®, das Original,
aus der Holzlaternenmanufaktur Leonhardt-Schmidt
Made Germany Qualität aus Sachsen seit 1994
Zur Historie der echten Bleiverglasung im Mittelalter
Zur Herstellung der Bleiverglasung wird nur wertvolles lichtechtes Kathedralglas verwendet. Das Schneiden der einzelnen Glasscherben und das Anpassen an die Bleiprofile sowie das anschließende Verlöten der einzelnen Bleiprofile sind sehr zeitaufwendig und Verlangen ein hohes Maß an Genauigkeit und handwerkliches Können, was auch den Preis für diese exklusiven Laternen erklärt.
Bleiglasfenster sind seit dem Hochmittelalter in Europa üblich. Zunächst wurde diese Technik nur für die Fenster der großen Kathedralen genutzt. Bleiglasfenster bilden ein wichtiges Merkmal der Gotik. Ab dem ausgehenden Mittelalter wurden aber auch immer mehr profane Gebäude mit Glaskunst ausgestattet.
Das Verfahren, eine größere Glasfläche aus kleinen Stücken zusammenzusetzen, begründet sich in der Schwierigkeit, flüssiges Glas in einer größeren Fläche so abzukühlen, dass es nicht reißt. Erst mit der Herstellung von Echtantikglas wurden auch größere Glasflächen möglich, durch Flachglas wurde dieses Problem ganz gelöst. So blieb den Glasmachern des Mittelalters nur der Weg, kleine Glasscheiben herzustellen und diese mittels Bleiruten zu verbinden und zu kitten. Durch die Verwendung unterschiedlich gefärbter Glasstücke schuf man auf diese Weise Bildfenster, die den scheinbaren Nachteil in eine eigene Kunstform umwandelten. Dabei bildet das technisch bedingte Gerüst der Bleiruten ein besonderes „graphisches“ Gestaltungsmittel. Die Scherben wurden vielfach mit Schwarzlot und Silbergelb bearbeitet, um feine Konturen, Schattenwirkungen und gelbe Stellen zu erzielen.
Wenn Sie besondere Wünsche einer Bleiverglasung für Laternen haben, schicken Sie uns Ihre individuellen Vorstellungen. Bei Sonderanfertigung ist mit einer Lieferzeit von 2 Wochen zu rechnen.
Ihr Laternenmacher Joachim Schmidt